Galerie Hullerner Stausee bei Haltern am See
Dieses künstlich angelegte Staubecken mit einem Stauvolumen von ca. 11 Mio. m³ wurde 1985 endgültig fertiggestellt. Die Talsperre dient, wie sein großer Bruder, zur Wassergewinnung (Wasserversorgung für das Ruhrgebiet). Der entstandene, idyllisch gelegene See ist der stillen Erholung von Spaziergängern und Radfahrern vorbehalten. Ein Rundweg mit beschaulichen Aussichtsplätzen bietet eindrucksvolle Seeblicke.
Auch die Vogelwelt findet hier ihre Nische. Das ganze Jahr über und besonders im Frühjahr kann man eine Vielzahl von Beobachtungen machen. Neben Kormoranen und Haubentauchern lassen sich noch Gänse, Reiherenten, Tafelenten, Graureiher und mit etwas Glück sogar Fischadler entdecken.
Auf Wunsch vermittelt die Stadtagentur/Tourist-Information Führungen mit sachkundiger Begleitung. Ganz neu ist dabei eine ornithologische Führung früh am Morgen, wenn die Sonne aufgeht und das Leben langsam erwacht - ein Geheimtipp für Naturfreunde.
Man erreicht den Hullerner See von der Ausflugsgaststätte Heimingshof oder vom Stockwieser Damm aus, Parkplatz am Lakeside Inn, zu Fuß entlang der Stever.
Galerie 2 - Am Hullerner Stausee im Mai
Wasserstand in den Talsperren Haltern und Hullern
In den letzten zwei Wochen machte ich mehrere Wanderungen um den Hullerner Stausee bei Haltern. Dabei machte ich einige besorgniserregende Beobachtungen über den Wasserstand im Stausee, wie meine Fotos beweisen. Wie sicher ist folglich die Versorgung weiter Teile des Ruhrgebiets mit Trinkwasser?
Gelsenwasser informiert die Öffentlichkeit auf der eigenen Homepage folgendermaßen:
„Speichervolumen von 31,5 Mio. Kubikmetern"
Unsere Talsperren sind wichtige Wasserspeicher. Die Stauseen Haltern und Hullern haben gemeinsam ein Speichervolumen von 31,5 Mio. Kubikmetern. Das in den Talsperren Haltern und Hullern gespeicherte Oberflächenwasser sichert in Kombination mit dem in der Haard und der Hohen Mark geförderten Grundwasser die Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Haltern. Gespeist werden die Talsperren im Wesentlichen über die Flüsse Stever und Mühlenbach.
Aktueller Füllstand unserer Talsperren - Stand 7. November 2022
Talsperre Haltern Nord¬becken: 36,80 Meter ü. NHN / 60 %
Talsperre Haltern Süd¬becken: 39,23 Meter ü. NHN / ~100 %
Talsperre Hullern: 35,57 Meter ü. NHN / 34 %
Gesamt über alle Becken: 17,5 Mio. Kubikmeter / ca. 56 %
… Die Talsperre Hullern wird derzeit nicht zusätzlich angefüllt, sondern in den nächsten Wochen geplant noch weiter abgesenkt. Der Grund sind notwendige Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Wehrs auf Höhe der Hullerner Straße, wo die Stever in die Talsperre Hullern fließt … “
Quelle: https://www.gelsenwasser.de/news-blog/blog-postings/unsere-talsperren
Galerie 3 - Am Hullerner Stausee im Oktober